Kunsttherapie

header_kunsttherapieEs ist nicht wichtig wie dick der Pinsel ist, mit dem das Leben malt, solange die Farben schön bunt sind“

Tim Sonnenschein


 

Kunst- und Kreativtherapie

Die Kunsttherapie ist ein wesentlicher Bestandteil meines Behandlungskonzeptes.

In der Kunsttherapie werden Vorgehensweisen, Erkenntnisse und Impulse der bildenden Künste verwendet, die sich heilend auf entwicklungsfördernde Prozesse auswirken.

Sie unterstützt Menschen bei der Entfaltung ihres schöpferischen Potentials und zielt dabei auf die Aktivierung von Selbstheilungskräften und die Erweiterung individueller Bewältigungsformen im Umgang mit Krisen und Krankheit.

Kreative Ausdrucksmöglichkeiten wirken unterstützend auf das seelische und körperliche Befinden, dabei wird der gesunde Anteil des Menschen angesprochen und eigene Ressourcen erkennbar.

Innere Bilder und Stimmungen kommen zum Ausdruck und bieten einen Zugang zu unbewussten Inhalten, traumatischen Erlebnissen oder Wunschvorstellungen.

Dabei werden seelische, körperliche und soziale Kräfte aktiviert und Verhaltensmöglichkeiten kreativ-positiv erweitert.

Durch das gestalterische Tun ist ein Zugang zu Gefühlen möglich und führt letztendlich dazu, einen besseren Bezug zu sich selber zu finden.

Die Kunsttherapie ist besonders wirkungsvoll bei psychischen und seelisch-körperlichen Problemen, bei schwerwiegenden Erkrankungen, wie z.B. Krebs, Einschränkungen im körperlichen Bereich, sowie bei chronisch oder wiederkehrenden Erkrankungen, wie Neurodermitis und besonders bei traumatischen Erlebnissen.

Zu den Methoden meines 6-jährigen Studiums an der Internationalen Hochschule für Künstlerische Therapien und Kreativpädagogik gehörten unter anderem:

    • das plastisch-therapeutische Gestalten (Ton, Speckstein und Bildhauerei)
    • die Maltherapie mit Inhalten der Acrylmalerei, der Aquarell- und Sandarbeit und der Collagenarbeit
    • die Musiktherapie
    • und die Tanztherapie und Theaterpädagogik

Die Kunst- und Kreativtherapie wende ich gerne bei Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, bei alten Menschen und bei Erwachsenen an, die sich schwer tun, Ihre Probleme verbal zu äußern.

In der Gruppenarbeit findet sie einen festen Bestandteil.